Der CDU-Bürgermeister-Kandidat Thomas Hellbusch überreicht den 18. Bürgerpreis der CDU Nümbrecht an Anne und Jörg Weber vom SSV Nümbrecht Handball e.V.

Jetzt ist es raus. Der 18. Bürgerpreis der CDU Nümbrecht geht an das Ehepaar Anne und Jörg Weber für ihr außergewöhnliches und ehrenamtliches Engagement beim SSV Nümbrecht Handball e.V.! Thomas Hellbusch, Bürgermeister-Kandidat der CDU bei der Kommunalwahl im September, überreichte den Preis am Abend in der Aula der Nümbrechter Schulen.

Markus Lang, der 1. Vorsitzende der CDU Nümbrecht, begrüßte etwa 260 Gäste aus Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik. „Ich kann mich nicht erinnern, schon einmal so viele Gäste begrüßt zu haben, begann der Nümbrechter CDU-Chef den kurzweiligen Abend. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch das Duo Kleine-Horst & Aschenbrenner. Der Nümbrechter Pianist Hansmartin Kleine-Horst saß am Flügel der Nümbrechter Schulen, Stefan Aschenbrenner aus Gummersbach begleitete ihn auf dem Saxophon.

Die Festrede des Abends hielt Thomas Hellbusch, der Bürgermeister-Kandidat der Nümbrechter Christdemokraten für die kommende Kommunalwahl im Herbst dieses Jahres. In seiner Ansprache betonte Hellbusch die zentrale Bedeutung des Ehrenamts, das unzählige Bereiche des gesellschaftlichen Lebens trägt; von Sport- und Kulturvereinen über Feuerwehr und Flüchtlingshilfe bis hin zu sozialen Initiativen. Neben den ehrenamtlichen Engagements in Vereinen und Organisationen betonte er auch die unmittelbare und direkte Hilfe Einzelner in besonderen Situationen. 

„Ohne Ehrenamt sähe unsere Gemeinde ganz anders aus“, so Hellbusch. Er rief dazu auf, die ehrenamtliche Arbeit wertzuschätzen und sich selbst einzubringen. Die diesjährigen Preisträger stehen stellvertretend für Millionen engagierter Menschen in Deutschland, die mit ihrem Einsatz den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken. „Die feierliche Preisverleihung unterstreicht: Ehrenamt ist unverzichtbar – und verdient höchste Anerkennung“, so Hellbusch abschließend.

Hilko Redenius, der amtierenden Bürgermeister der Gemeinde Nümbrecht, hielt ein kurzes Grußwort und blickte auf die vielen tollen Preisträger der letzten Jahre zurück. Er bedankte sich bei allen Ehrenamtlern von Herzen und versprach, auch nach seinem Ausscheiden Ende Oktober den Bürgerpreis in den kommenden Jahren zu besuchen.

Zum dritten Mal in der Geschichte des Nümbrechter CDU-Preises war der Preisträger im Vorfeld nicht über seine Wahl informiert worden. Zuerst war es dann nur Jörg Weber, der seine Ehrung sichtlich gerührt entgegennahm. Seine Frau Anne wurde zuerst gar nicht aufgerufen. Da sie Mitglied der Jury des Bürgerpreises ist, hielt sie sich vor einigen Wochen bei der Entscheidungsfindung zurück und stimmte aus Befangenheit auch nicht mit ab. Im Nachgang entschied die verbleibende Jury dann, dass nicht nur Jörg Weber der Preisträger ist, sondern das Ehepaar Weber. Dies erfuhr Anne Weber dann allerdings erst am heutigen Abend und ganz am Ende des Festaktes. Danach war die Freude groß.

Von 2018 bis 2024 lenkte Jörg Weber die Geschicke des Nümbrechter Handballvereins als Erster Vorsitzender. Seinen Vorsitz gab er dann im Sommer 2024 an Mario Jatzke ab. Der war es dann auch, der anschließend die Laudatio hielt und aufzeigte, warum die Webers die Auszeichnung mehr als verdient haben.

„Ihr beide sorgt mit eurem unermüdlichen Einsatz dafür, dass der Verein heute der ist, der er ist“, so Mario Jatzke. „Und das seit mittlerweile über 20 Jahren“. Jatzke betonte in seiner Laudatio, wie viel Freizeit die Beiden zum Wohle des Vereins opfern. Das wäre beispiellos, betonte er.

Jatzke erklärte, dass die pure Leidenschaft zum Handball die Beiden verbindet und eben auch die Zielsetzung, den Verein stetig weiterzuentwickeln. „Und das nicht nur sportlich, sondern auch in seiner sozialen Verantwortung, gerade auch Kindern und Jugendlichen gegenüber“, so Mario Jatzke abschließend.

Der Nümbrechter CDU-Bürgerpreis ist mit 500 Euro dotiert. Neben dem Scheck erhielten die Webers aus den Händen von Bodo Löttgen (MdL), Bürgermeister Hilko Redenius und Kreisdirektor Klaus Grootens eine Ehren-Urkunde und die bekannte Skulptur des Nümbrechter Künstlers Hans Bulla als Erinnerung. Bei einem Get-together und vielen interessanten Gesprächen wurde noch lange gefeiert.

Die nächste Preisverleihung, der 19. Nümbrechter CDU-Ehrenamts-Preis, findet am Freitag, dem 27. März 2026 statt. „Mal sehen, wer dann auf der Bühne steht“, schloss Markus Lang die Festveranstaltung. 

CDU Nümbrecht nominiert Thomas Hellbusch einstimmig als Bürgermeisterkandidat

Die CDU Nümbrecht hat am Dienstagabend im Parkhotel ihre Kandidaten für die kommende Kommunalwahl offiziell aufgestellt. Zu der vom Parteivorsitzenden Markus Lang geleiteten Versammlung erschienen 50 Mitglieder und einige Gäste. Durch diese wurde Thomas Hellbusch einstimmig als Bürgermeisterkandidat nominiert.

Rückblick und Ausblick

Der amtierende Bürgermeister Hilko Redenius gab einen Überblick über seine 16-jährige Amtszeit, gefolgt von einer Einschätzung des Fraktionsvorsitzenden, Manfred Henry Daub, zu den Herausforderungen der laufenden und der kommenden Legislaturperiode.

Thomas Hellbusch: Teamarbeit im Fokus

In seiner Vorstellungsrede betonte Hellbusch die Bedeutung von Teamarbeit auf allen Ebenen. Er unterstrich die Notwendigkeit einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Verwaltung, eines offenen Umgangs mit allen Ratsfraktionen sowie einer starken Kommunikation mit den Bürgern. Hellbusch hob hervor: "Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig, politische und Verwaltungsentscheidungen zu erläutern und transparent zu machen." 

Thomas Hellbusch hat sich für seine Amtszeit folgende zentrale Ziele gesetzt:

  • Klima- und Naturschutz: Integration von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in alle kommunalen Projekte und Aufgaben.
  • Bildung: Fortführung der Modernisierung der Grundschulen sowie der Ausbau weiterführender Schulen zu einem zukunftsfähigen Schulcampus.
  • Familienfreundliche Infrastruktur: Förderung und Stärkung der Infrastruktur, um die Gemeinde für Familien attraktiv und lebenswert zu gestalten. Dazu gehört insbesondere auch der Ausbau und die Förderung bezahlbaren Wohnraums.
  • Öffentliche Sicherheit: Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr durch den Bau einer neuen Feuerwache und die Modernisierung von Einsatzfahrzeugen. Sowie Ausbau des Ordnungsdienstes und Intensivierung der Ordnungspartnerschaft mit dem Kreis.
  • Transparenz und Kommunikation: Offener Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern sowie transparente Entscheidungsprozesse in der Verwaltung 

Erfahrung und frischer Wind

Neben der Bürgermeisterkandidaten wurden auch die Bewerber und deren Stellvertreter für die 16 Wahlbezirke Nümbrechts vorgestellt und gewählt. Die Liste umfasst sowohl erfahrene als auch neue Kandidaten, was eine Mischung aus Kontinuität und Innovation verspricht. Nachdem sich alle Kandidaten vorgestellt haben, erfolgte die Wahl. Alle Wahlbezirkskandidaten wurden einstimmig gewählt. 

Die Kommunalwahl in Nümbrecht findet am 14. September 2025 statt.

Liste der Kandidaten für den Gemeinderat Nümbrecht:

Kandidaten Gemeinderat
WBOrtKandidatVertreter
10Nümbrecht 1Gisa HauschildtFlorian Block
20Nümbrecht 2Jörg ReintsemaChristian Simara
30Nümbrecht 3Dagmar SchmitzJörg Weber
40Nümbrecht 4Jörg MenneMartin Schmedding
50Homburg BrölMarkus LangRobert Reifenrath
60Bierenbachtal 1Ulrike HerrgesellMarcus Schmitz
70Bierenbachtal 2Thomas HellbuschJulia Sattler
80GaderothPhilipp BeckJan Mortsiefer
90PrombachManfred Henry DaubMarcel Pack
100WinterbornChristopher SeinscheDieter Block
110GrötzenbergBjörn DittichAndre Kunze
120HömelTitzian CrisciMarco Schmeis
130BenrothStephan RühlThorsten Thiemer
140OberelbenRoger AdolphsWolfgang Kallweit
150MarienberghausenFrank SchmitzAnja Gocht
160ElsenrothThomas SchlegelTobias Fröhling

Haushaltsplanung in herausfordernden Zeiten

Die Aufstellung des Haushalts ist eine anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere angesichts steigender Kosten in nahezu allen Bereichen. Besonders die Anhebung der Kreisumlage auf 20,8 Mio. Euro stellt eine erhebliche Belastung dar. Zudem steigen die Kosten in nahezu allen weiteren Bereichen (wie Sozialleistungen, Energiekosten, usw.)

Um Einsparpotenziale zu identifizieren, wurde der Haushalt gründlich geprüft. Zusätzlich hat die Verwaltung vorgeschlagen, einen Doppelhaushalt aufzustellen, um dem neuen Rat nach der Kommunalwahl mehr Handlungsspielraum zu geben. 

Ein zentrales Problem bleibt das negative Eigenkapital, das seit 2013 von 30 Mio. Euro auf 5 Mio. Euro bis Ende 2024 reduziert wurde. Bis 2031 muss ein vollständiger Ausgleich erfolgen. Daher war im Doppelhaushalt für 2026 ein Hebesatz Grundsteuer B von 950%P vorgesehen worden. 

Die neuen Entwicklungen in Bezug auf eine Altschuldenhilfe geben berechtigten Anlass zur Hoffnung, dass eine jetzige Festlegung des sehr hohen Steuersatzes für 2026 vermutlich nicht erforderlich sein wird. Daher wurde auf Antrag der CDU der Haushalt als Einzelhaushalt für das Jahr 2025 beschlossen.

Trotz Sparmaßnahmen investiert die Gemeinde weiterhin gezielt in wichtige Projekte:

  • Bildung: Ausbau und Modernisierung von Schulstandorten
  • Infrastruktur: Sanierung von Sportanlagen und Neubau der Feuerwache
  • Gesundheitsversorgung: Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums in kommunaler Trägerschaft
  • Klimaschutz: Förderung erneuerbarer Energien

Die CDU betont ihre Verantwortung für die Zukunft Nümbrechts und steht hinter diesen Entscheidungen. Anfeindungen gegenüber der Verwaltung werden nicht geduldet, und die engagierte Arbeit der Mitarbeitenden wird ausdrücklich gewürdigt.

Die vollständige Haushaltsrede finden sie hier: t3://file?uid=3687

Nach oben

AKTUELLES

Die finanzielle Zukunft der Gemeinde Nümbrecht steht vor großen Herausforderungen! Der aktuell zur Abstimmung vorliegende Doppelhaushalt 2025/2026 sieht eine drastische Erhöhung der Grundsteuer B auf 950 % vor. Dies geschieht mit dem Ziel, bis zum Ende der Haushaltssicherung im Jahr 2031 wieder positives Eigenkapital aufzubauen. Dies war bei Einbringung des Haushaltes im Dezember 2024 auch die richtige Entscheidung! Doch neue Entwicklungen lassen Zweifel aufkommen, ob diese Maßnahme wirklich notwendig ist.

Altschuldenübernahme als Gamechanger

Seit den 90er Jahren kämpft die kommunale Ebene mit einer unzureichenden Finanzierung. Bund und Land haben kontinuierlich neue Aufgaben auf den Kreis und den Gemeinden übertragen, jedoch ohne eine ausreichende finanzielle Gegenleistung. Jetzt gibt es jedoch Bewegung:

- Die Altschuldenübernahme durch Bund und Land nimmt Fahrt auf.
- Das Land NRW hat bereits einen Referentenentwurf in die Verbändeanhörung gegeben.
- Nümbrecht wurde als Referenzkommune ausgewählt und steht in engem Austausch mit den Behörden.
- Nach aktuellem Stand wird sich der Bund wie zugesagt an der Entschuldung beteiligen.

Dies könnte eine entscheidende Entlastung der kommunalen Finanzen bedeuten – mit spürbaren Folgen für die Haushaltsplanung!

Steuererhöhung noch nötig?

Sollten sich die Finanzprognosen durch die Altschuldenübernahme verbessern, könnte die Gemeinde bereits mit der Bilanz 2025 wieder Eigenkapital ausweisen. Eine Überschusserzielung in den Folgejahren wäre dann nicht mehr in dem ursprünglich geplanten Umfang erforderlich. Dies bedeutet:

✅ Mögliche Entlastung der Bürgerinnen und Bürger
✅ Verzicht auf drastische Steuererhöhungen
✅ Mehr finanzieller Spielraum für zukünftige Investitionen

Doch die endgültige Bewertung bleibt abzuwarten.

CDU-Antrag: Kein Doppelhaushalt jetzt!

Angesichts der Unsicherheiten fordert die CDU-Fraktion eine vorsichtigere Herangehensweise. Anstatt jetzt bereits langfristige Steuererhöhungen festzuschreiben, soll die Entwicklung der Altschuldenübernahme zunächst abgewartet werden.

Unser Antrag: Der Haushalt soll nicht als Doppelhaushalt verabschiedet werden!

So bleibt der Handlungsspielraum erhalten, und der Rat kann später fundiert über mögliche Steueranpassungen entscheiden.

Redenius - Nachfolger

Mit Ende der laufenden Legislaturperiode geht der Bürgermeister der Gemeinde Nümbrecht in den wohlverdienten Ruhestand. Der Vorstand der CDU Nümbrecht hat sich daher frühzeitig mit der Suche nach einer Kandidatin oder einem Kandidaten für die Nachfolge befasst. Letztlich führte dies zu einer einstimmigen Entscheidung. Zur Mitgliederversammlung am 14.01.2025 wird der Vorstand Thomas Hellbusch als Kandidaten für die Wahl des Nümbrechter Bürgermeisters am 14.09.2025 vorschlagen.

 

Thomas Hellbusch lebt seit 2010 in der Gemeinde Nümbrecht. Er ist 54 Jahre alt, verheiratet und zu seiner Familie gehören sechs Kinder, zwei Enkelkinder und ein Familienhund. Beruflich leitet der Kriminalhauptkommissar den Personalrat der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis und vertritt die Interessen von ca. 430 Beamten und Angestellten.

 

Politisch ist er seit 2014 als Mitglied im Gemeinderat tätig. Er war von Beginn an auch im Fraktionsvorstand tätig und ist seit 2020 stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Der Vorstand ist sich sicher, mit Thomas Hellbusch jemanden zu aufzustellen, mit dem die zukünftigen Aufgaben erfolgreich angepackt und fortgesetzt werden. Hierzu kann er auf ein starkes Team in Fraktion und Partei zählen. Gemeinsam wird die CDU die erfolgreiche Politik der letzten Jahre mit Thomas Hellbusch in die Zukunft tragen. In der Aufstellungsversammlung wird er den Mitgliedern seine Ziele vorstellen und entscheiden dann über die Aufstellung ihres Kandidaten.

CDU Nümbrecht wählt einen neuen Vorstand

Die CDU Mitgliederversammlung am 17.09.2024 in Nümbrecht stand ganz unter dem Motto von Wahlen. Für den kurzfristig erkrankten Vorsitzenden Markus Lang führte sein Stellvertreter Thomas Hellbusch durch den Abend. Als besonderen Gast konnte unser Kreisdirektor und designierter Kandidat für die Landratswahl Klaus Grootens begrüßt werden. In seinem Grußwort führte er die anwesenden Mitglieder durch die Aufgaben und kommenden Herausforderungen des Kreises. Dabei betonte er die Bedeutung einer weiteren, guten Zusammenarbeit zwischen dem Kreis und den angehörenden Kommunen. Gemeinsam können und werden die kommenden Herausforderungen gemeistert werden können. 

Weiterhin stand die Neuwahl des Vorstandes an. Der geschäftsführende Vorstand unter dem Vorsitz von Markus Lang wurde wiedergewählt. Stellvertreter bleiben Jörg Menne und Thomas Hellbusch. Als Schatzmeisterin wurde Petra Schmidt – Trillken bestätigt und Schriftführer bleibt Florian Block. Mitgliederbeauftragter bleibt Christan Simara. Daneben wurden sechs Beisitzer gewählt. Fünf der gewählten Beisitzer sind zum ersten Mal dabei! Gewählt wurden Iris Tietz, Julia Sattler, Jörg Weber, Titzian Crisci, Andre Kunze und Marcus Schmitz. Im Anschluss erfolgte noch die Wahl von Vertretern für die diversen Aufstellungsversammlungen für das anstehende Superwahljahr 2025. Die Zeit der Auszählung nutzte unser Bürgermeister Hilko Redenius und berichtete aus den aktuellen Entwicklungen aus dem Rathaus, sowie den derzeitigen Projekten.

Bürgerpreis-Verleihung 2024

Am Freitagabend  den 26.04.2024 verlieh die CDU Nümbrecht zum 17. Mal den Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde Nümbrecht. Mit diesem Preis sollen Menschen, Organisationen oder Vereine für herausragende ehrenamtliche Leistungen gewürdigt werden. Durch die Veranstaltung führte der Vorsitzende Markus Lang. Die Festrede hielt Miriam Viehmann, Spitzenkandidatin für das Europaparlament des CDU Bezirksverband Bergisches Land und des Landesverbandes der Jungen Union. Sie arbeitet derzeit in Düsseldorf, wo sie als Referentin im Büro des Oberbürgermeisters u.a. für die Metropolregion Rheinland und somit für die Interessen des Bergischen Landes zuständig ist.

Eine unabhängige, überparteiliche Jury wählt aus Vorschlägen von Vereinen und Bürgern den Preisträger. In diesem Jahr wurde ein Preisträger ausgewählt, wie es ihn bisher noch nicht gegeben hat: der mit 500 Euro dotierten Ehrenpreis für ehrenamtliches Engagement ging an die Familie Goße aus Nümbrecht Löhe! Die Eltern Christoph und Susanne Goße sowie die vier Söhne Steffen, Jonas, Niklas und Sven sind in vielen Vereinen aktiv und ganz vorne dabei. Zu nennen sind hier in erster Linie der TUS Elsenroth und der Musikverein Heddinghausen. Aber auch in der Kirchengemeinde Marienberghausen sowie dem dortigen Posaunenchor und in der Freiwilligen Feuerwehr Marienberghausen sind die Goße’s unterwegs. Niklas Goße spielt darüber hinaus seit dieser Saison in der Landesliga-Mannschaft des SSV Homburg Nümbrecht.  Über die zahlreichen Leistungen der Familie berichteten die Laudatoren Susanne Schmidt-Hahne, 2. Vorsitzende des TUS Elsenroth (Christoph Goße ist ja der 1. Vorsitzende), Arwid Strand, 1. Vorsitzende des Heddinghauser Musikvereins sowie Pfarrerin Kristi Greier von der Evangelischen Kirche in Marienberghausen.

Nach Verleihung des Preises gab es dann noch eine besondere Überraschung für die Preisträger: der Musikverein Heddinghausen betrat die Aula und spielte auf. 

Der Termin für die Verleihung im kommenden Jahr ist der 28.03.2025.

Wie steht es tatsächlich um das Nümbrechter Parkhotel?

Die Fraktionen der CDU, GUD, FDP, sowie ein fraktionsloses Ratsmitglied sind sich sicher, dass der Hotelbetrieb im Parkhotel zukunftssicher und erfolgversprechend ist. 

Zur Geschichte: Vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden negativen Geschäftsentwicklung, im Wesentlichen verursacht durch Defizite im Sportpark, wurden im Jahr 2018 unmittelbar im Aufsichtsrat der AFE (Anton-Frese-Erben GmbH als Betreiberin) Handlungsspielräume gefordert, wie diese Entwicklung zu stoppen oder umzukehren sei. Nach eingehenden Diskussionen mit Beteiligten aller Fraktionen im Aufsichtsrat wurde beschlossen ein externes Beratungsunternehmen zu beauftragen. Nach mehrheitlichem Beschluss erfolgte unmittelbar die Beauftragung. Zudem wurde mehrheitlich vorgeschlagen die Besetzung der AFE - Geschäftsführung hauptamtlich vorzunehmen, um eine fokussierte und kontinuierliche Betriebsführung zu gewährleisten. Dies wurde durch die Fraktion der Grünen verweigert. 

 

Das Beratungsunternehmen hat den Ist-Zustand des Parkhotel und des Sportparks detailliert analysiert. Aus dieser Analyse wurden zahlreiche Maßnahmen abgeleitet, um die wirtschaftliche Situation des Parkhotels signifikant zu verbessern. Noch im Jahr 2019 wurden diese Maßnahmen umgesetzt. Dann kam Corona. Mit den bekannten Auswirkungen im Hotel- und Gastgewerbe. 

Im Gegensatz zu allen privat geführten Hotels hatte das Parkhotel keine Möglichkeit, Coronahilfen in irgendeiner Form zu erhalten. Vor diesem Hintergrund wurde ein Ratsbeschluss herbeigeführt, der vorsah, das Parkhotel mit einer Liquiditätshilfe in Form eines Darlehens zu unterstützen. Dieser Beschluss wurde im Rat mehrheitlich gefasst. Hierzu wurden dem Aufsichtsrat und dem Rat der Gemeinde hinreichende und detaillierte Unterlagen zur wirtschaftlichen Situation des Parkhotels frühzeitig zur Verfügung gestellt. 

Die Liquiditätshilfe sicherte über 70 Mitarbeitern ihren Arbeitsplatz während der Pandemie. Dieses Darlehen wird inklusive Zinsen in monatlichen Tilgungszahlungen an die Gemeinde zurückgezahlt und fließt somit zurück in den Gemeindehaushalt.

Von Seiten der Rats- und Aufsichtsratsmitglieder wurden zahlreiche Vorschläge zur alternativen Nutzung des Parkhotels gemacht. Diese Vorschläge wurden der Verwaltung und dem Beratungsunternehmen zur Abwägung vorgelegt. Nach eingehender Prüfung und Diskussion zwischen Verwaltung, Rat, Aufsichtsrat und externem Berater erschien die Fortführung des Hotelbetriebes als einzig wirtschaftlich sinnvolle Lösung. An diesem Diskussionsprozess waren alle Fraktionen beteiligt. Eine Schließung des Hotels hätte eine sofortige Abschreibung in Millionenhöhe zur Folge gehabt, die unmittelbar die Nümbrechter Bürger spürbar belasten würde.

 

Als größtes Problem erwies sich der Sportpark. Es wurden Gespräche mit diversen Investoren zur Übernahme des Sportparks geführt. Letztlich erfolgte die Übernahme durch die GWN. Ihr ist es durch Synergien und Investitionen möglich, den Sportpark in eine positive Zukunft zu führen.

Ohne den Sportpark und mit Hilfe der umgesetzten Maßnahmen ist derzeit der wirtschaftliche Erfolg im Parkhotel nachweislich leistbar.

 

An diesem Erfolg haben vor allem die Mitarbeiter des Parkhotels erheblichen Anteil.

 

Der regelmäßig im Aufsichtsrat, Rat und den Ausschüssen bis 2027 dargestellte Wirtschaftsplan zeigt für die nächsten Jahre eine positive Geschäftsentwicklung.

Spendenübergabe an Haus Segenborn

Die Diakonie Michaelshoven betreibt unweit der Ortschaft Benroth das Haus Segenborn. Dieses Haus steht allen Menschen offen, deren Existenz ungesichert ist und die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind. Das Angebot richtet sich an Menschen in schwierigen Lebenssituationen, an Opfer von Gewalt, an Menschen mit psychosozialen und wirtschaftlichen Problemen, Suchtgefährdete und Menschen mit psychischen Problemen. Unter dem Leitsatz „Mit Menschen Perspektiven schaffen“ werden diese Menschen in ihrer persönlichen Situation angenommen und nach ihren Plänen und Bedürfnissen unterstützt. Ziel ist es gemeinsam die eigene Existenz zu sichern und den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu finden. Hierzu werden die hilfesuchenden Menschen in ihren eigenen Problemen und Fähigkeiten angenommen und erfahren die Hilfe, die sie zur Erreichung dieser Ziele brauchen. Im Mittelpunkt steht immer der individuelle Mensch. Um diese großartige und sehr wertvolle Arbeit ein Stückweit zu Unterstützen übergibt die CDU Nümbrecht dem Haus Segenborn die Erlöse des diesjährigen Lichterfestes in Höhe von 400 Euro an den Einrichtungsleiter Herr Olaf Seibert.

16. Burgerpreis-Verleihung der CDU Nümbrecht am 21.04.2023 um 19:00 Uhr im Parkhotel

Auch in diesem Jahr verleiht die CDU Nümbrecht den Bürgerpreis 2023. Mit diesem Preis möchten wir uns bei unseren Mitmenschen bedanken, die sich in besonderer Weise um das Ehernamt in unserer Kommune verdient gemacht haben.

Unser Ehrengast in diesem Jahr ist kein geringerer als der innenminister von Nordrhein-Westfalen: Herbert Reul



Wer aus seinen Händen den mit 500 EUR dotierten Preis entgegennehmen darf wird an dem Abend der Veranstaltung bekannt gegeben.

Neben unserem Preisträger und unserem Festredner ist auch der musikalische Beitrag in diesem Jahr von Besonderheit. Wir konnten den Nümbrechter Pianisten, Musiker und Komponisten Hansmartin Kleine-Horst gewinnen. Er spelt gemeinsam mit dem Gummersbacher Saxophonisten Stephan Aschenbrenner.

Wir freuen uns mit vielen Gästen auf einen interessanten und unterhaltsamen Abend!

 

| CDU Nümbrecht

Die CDU Nümbrecht hat den 18. Bürgerpreis an Anne und Jörg Weber verliehen, um deren ehrenamtliches Engagement beim SSV Nümbrecht Handball e.V. zu…

Weiterlesen
| Startseite Nümbrecht

Die CDU Nümbrecht hat am Dienstagabend im Parkhotel ihre Kandidaten für die kommende Kommunalwahl offiziell aufgestellt. Zu der vom Parteivorsitzenden…

Weiterlesen
| CDU Nümbrecht

In der heutigen Sitzung des Gemeinderates ging es in erster Linie um die Beschlussfassung zum Gemeindehaushalt.
Die Rede unseres…

Weiterlesen
| CDU Nümbrecht

Die finanzielle Zukunft der Gemeinde Nümbrecht steht vor großen Herausforderungen! Der aktuell zur Abstimmung vorliegende Doppelhaushalt 2025/2026 sie…

Weiterlesen